Aar

Aar
Aar Sm erw. obs. (8. Jh.; heute durch Adler ersetzt), mhd. are, arn, ahd. aro, arn, as. aro, arn Stammwort. Aus g. * ar-ōn, ar-n- m. "Adler, großer Greifvogel" (n-Stamm, teilweise erweitert), auch in gt. ara, anord. ƍrn, (poet.) ari, ae. earn. Mit ähnlicher morphologischer Unregelmäßigkeit heth. haraš (Gen. haranaš); vermutlich aus der gleichen Bildung, aber mit Dissimilationen und zum Teil (wohl sekundärem) e-Vokalismus, stammen air. ilar, kymr. eryr; lit. erẽlis, akslav. orĭlŭ; vorauszusetzen ist ig. * har-en- m. "Adler, großer Greifvogel". Mit Rücksicht auf Wörter für "Adler, großer Greifvogel", die auf ig. * harǵ- zurückführen (ai. ṛji-pyá-, epitheton ornans zu śyena- "Adler, Falke" u.a.) vermutlich zu einer einfacheren Wurzelform von diesem. Zur Bedeutung vgl. gr. argós "weißglänzend" und "schnell beweglich", vermutlich also etwa "aufblitzend". Somit ist die Ausgangsbedeutung wohl "der Aufblitzende, der sehr Schnelle", was besonders auf den Falken zutrifft. - Das Wort wird seit dem 12. Jh. verdrängt durch die Verdeutlichung adel-are "edler Aar" (Adler), bedeutet dann meist "Weihe, Milan" (und ähnliche Greifvögel) und stirbt spätestens im 17. Jh. aus (z.T. noch erhalten in Zusammensetzungen wie Mausaar und Fischaar). Im 18. Jh. wird es in dichterischer Sprache wiederbelebt, wobei es zunächst noch durch Adler verdeutlicht werden muß. - Bei der niederdeutschen und niederländischen Bedeutung "männlicher Vogel" (mndd. duv-arne "Täuberich" seit dem 15. Jh., nndl. [ dial.] aorent "Tauber") handelt es sich wohl nicht um eine Bedeutungsentwicklung, sondern um eine Übertragung des männlichen Vornamens Arnold.
   Ebenso nndl. arend, ne. erne, nschw. örn f., nisl. örn f.; Sperber, Bussard.
Suolahti (1909), 345-352;
Kluge (1912), 83-89;
Kuhberg (1933), 32;
Lloyd/Springer 1 (1988), 341-344;
Schmitt, R. FL 4 (1970), 179-181 (zu den Adler-Wörtern aus ig. * harǵ-);
Pijnenburg, W. J. J. LB 76 (1987), 305-314 (zum -d in der niederländischen Form, unwahrscheinlich). indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AAR — ist die Abkürzung für: Antigen Antikörper Reaktion (Medizin) Anglo American Racers bzw. All American Racers, Bezeichnungen von Dan Gurney s Rennstall u.a. in der Formel 1, siehe AAR Eagle Aminoacid Racemization, Aminosäure Razemisierungs Methode… …   Deutsch Wikipedia

  • AAR — is a three letter acronym that may refer to: * AAR Corporation, an American aviation engineering company * IATA airport code for Aarhus Airport in Tirstrup, Denmark * Air to air refueling , also known as aerial refueling, the practice of… …   Wikipedia

  • Aar — 〈m. 1; poet.〉 = Adler [<ahd. aro, got. ara <germ. *aran; daneben mhd., ahd. arn <germ. *arnu , grch. ornis „Vogel“; seit dem 17. Jh. veraltet; → Adler] * * * AAR: Abk. für ↑ Antigen …   Universal-Lexikon

  • Aar — princ. riv. de Suisse (295 km), affl. du Rhin (r. g.); naît dans le massif de l Aar. Centrales hydroélectriques. Le massif de l Aar (dit aussi Alpes bernoises), situé au S. des lacs de Thoune et de Brienz, comprend trois sommets importants: le… …   Encyclopédie Universelle

  • AAR — INSURANCE abbreviation for against all risks * * * AAR UK US INSURANCE ► ABBREVIATION for AGAINST ALL RISKS(Cf. ↑against all risks) …   Financial and business terms

  • Aar [2] — Aar (holländ., »Ader«), in Südafrika soviel wie unterirdischer Wasserlauf, in Ortsnamen vorkommend, z. B. De Aar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aar [1] — Aar, altdeutscher Name der großen Raubvögel, daraus Adal aar, jetzt Adler …   Herders Conversations-Lexikon

  • AAR — AAR; aar·hus; …   English syllables

  • Aar [1] — Aar, 1) großer Raubvogel, bes. der Adler; 2) die Rune A, s. Runen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aar [2] — Aar, 1) Fluß im preuß. Rgsbzk. Koblenz, fällt bei Sinzig links in den Rhein; vgl. Aarwein. 2) Nebenfluß der Lahn (links), in Nassau, entspringt bei Aarbrunnen, mündet bei Diez. 3) Nebenfluß der Dille in Nassau. 4) Nebenfluß der Twiste im… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”